Behandlungsstrategie
In meiner Kinder- und Jugendpraxis therapiere ich unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse. Alternative Therapieformen kommen in geeigneter Weise zur Anwendung.
Ganzheitliche Medizin - Kompetenz ist selbstverständlich.
Mein Fokus liegt nicht nur auf der speziellen Behandlung von Krankheitssymptomen, sondern ich betrachte den ganzen Menschen sowie dessen persönliches Umfeld; aus diesem Grunde besuche ich meinen Patienten auch gerne bei sich zu Hause und nehme mir die nötige Zeit.
Behandlung von erkrankten Kindern
Kinder kommen mit vielen guten Anlagen auf die Welt. Mittels der Stimulation durch die Umgebung reifen sie in Vollkommenheit aus. Wie das Sprechenlernen durch ständige Ansprache der Eltern, muss auch das Immunsystem durch pausenlose Auseinandersetzung mit Umweltkeimen Schritt für Schritt ausreifen. Fieber [link: FIEBER] ist nur ein Symptom dieses Reifungsprozesses.
Im Verständnis, daß ein Kind mit einem Basis-Schutz versehen das Licht der Welt erblickt, möchte ich mit den Eltern gemeinsam Wege finden, diesen körpereigenen Schutz zu stärken.
Der natürliche Genesungsprozeß soll im Einzelfall durch maßvolle Gabe von Medikamenten unterstützt werden. Beispielsweise erübrigen sich prophylaktische Einnahme von Antibiotika durch moderne Schnelltestverfahren bei viralen Infekten (Grippe, Mononukleose) und durch andere Laboruntersuchungen.
Vorsorgeuntersuchungen
Ein Kind ist mehr als die Summe seiner Reflexe und mehr als einzelne Leistungen und Fähigkeiten. Ich beurteilte daher immer "das gesamte Kind" und lasse mich nicht durch das Fehlen einzelner Leistungen beeinflussen.
Die Entwicklung eines Kindes folgt gewissen Regeln, aber es gibt keine feste Abfolge, wann exakt welche Fähigkeiten "normalerweise" erbracht werden können. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus, in dem es einzelne Fähigkeiten erwirbt. Die Variabilität ist groß.
Ich habe mich in meiner Ausbildung speziell mit der Entwicklung des Kindes beschäftigt und kann diese daher bestens beurteilen. In einzelnen Fällen werde ich für bestimmte Fragestellungen einen Fachkollegen hinzuziehen.